Ein musikalischer Ferienausklang

Besuch beim Musical „Starlight Express“ 

Nach gelungenen Weihnachtsfeiertagen und einem entspannten Heiligabend, an dem das Haus liebevoll geschmückt wurde, zur Ruhe gekommen und gemeinsam geplaudert wurde, startete unser Weihnachtsprogramm mit einem stimmungsvollen Krippenspiel. Vier unserer Kinder waren aktiv beteiligt und beeindruckten mit ihrem Engagement – besonders die Präsentation der Friedenstaube strahlte eine bewundernswerte Coolness aus. Ein weiteres Highlight war der weihnachtliche Tanz dreier Kinder, die mit einem emotionalen Lied für die Gruppe eine lange einstudierte Choreografie aufführten. 

Zum Heiligabend gab es ein festliches Menü: Buchstabensuppe, falscher Hase, Rotkohl und Klöße, abgerundet mit Kuchen zum Nachtisch. Die folgenden Tage boten Gelegenheit für gemütliche Resteessen, und am zweiten Feiertag genossen wir Currywurst mit Kroketten und Salat. Natürlich durften Geschenke nicht fehlen – sie wurden voller Freude ausgepackt und bestaunt. Auch Besuche der Familien trugen zur festlichen Atmosphäre bei. Den Jahreswechsel verbrachten wir in geselliger Runde mit leckerem Raclette. 

Highlight der Ferien: Besuch beim Musical 

Zum krönenden Abschluss der Ferien stand ein gemeinsamer Besuch beim Musical Starlight Express auf dem Programm – ein Erlebnis, auf das wir uns schon Tage vorher freuten. Die Kinder waren bestens vorbereitet: Mit großer Begeisterung hörten sie die aus der Bücherei ausgeliehenen CDs rauf und runter, sodass sie am großen Tag textsicher mitsingen konnten. 

Wir hatten das besondere Glück, Backstage dabei zu sein und das Aufwärmen der Darsteller zu beobachten. In der Pause machten zwei Schauspieler Fotos mit den Kindern, was für große Begeisterung sorgte. Ein besonders kreativer Moment ereignete sich, als ein Kind in der Pause ein Bild mit dem Musical-Logo malte und es einem Mitarbeitenden am Ausgang als Dankeschön schenkte – als Ausdruck der Wertschätzung. 

Unsere aufmerksamen Kinder bemerkten schnell, dass einige Songs neu oder leicht verändert waren. Noch Tage nach dem Besuch schwärmten sie von den Eindrücken und hörten die Lieder immer wieder. 

Ein großer Dank an alle Unterstützenden 

Dieses wundervolle Erlebnis wäre ohne die großzügigen Spender, die den Musicalbesuch ermöglicht haben, nicht denkbar gewesen – ein herzliches Dankeschön dafür! Ebenso möchten wir uns bei unseren Mitarbeitenden bedanken, die über die Feiertage mit viel Engagement und Herzblut im Dienst waren und so eine schöne Zeit für die Kinder und Jugendlichen ermöglicht haben. 

Wir wünschen allen ein gesundes und glückliches neues Jahr 2025! 

Ihre Wohngruppe 

Kurzurlaub: Ferienzeit im Sauerland

Ferienzeit im Sauerland 

In den letzten Tagen haben wir eine wunderbare Zeit im malerischen Brilon im Sauerland verbracht. Unser Häuschen, das groß genug für uns alle war, lag inmitten der Natur und bot den perfekten Ausgangspunkt für unsere Abenteuer. 

Die Umgebung lud zu kindgerechten Wanderungen ein, bei denen wir nicht nur die frische Luft genossen, sondern auch eine echte Waldfee entdeckten! Diese magische Begegnung war ein Höhepunkt unserer Ausflüge und regte die Fantasie der Kinder an. Während einer unserer Wanderungen klärten wir die spannende Frage, warum dem Sturm Kyrill überwiegend Fichten zum Opfer gefallen sind und was das mit den Wurzeln dieser Bäume zu tun hat. Es war beeindruckend, wie viel wir über die Natur lernen konnten. 

Ein weiteres Highlight war die Entdeckung verschiedener Pilze, die wir mithilfe eines Bestimmungsbuches aus der Bibliothek zuordnen konnten. Die herbstlichen Farben waren ein Traum: Wir sprangen durch ein Meer aus gelben und roten Blättern, was für viel Spaß und Bewegung sorgte. 

Neben den Ausflügen haben wir auch Zeit am Häuschen verbracht. Gesellige Spieleabende standen auf dem Programm, und das spannende Spiel „Werwölfe“ sorgte für zahlreiche Lacher und hitzige Diskussionen. Die Abende waren unvergesslich, vor allem mit dem köstlichen Grillabend, bei dem jeder seinen Beitrag leistete und wir gemeinsam viele Leckereien zubereiteten. 

Natürlich haben wir auch die Umgebung erkundet: Wir trafen große Esel, entdeckten wunderschöne Tannenbäume und verbrachten viel Zeit im Freien. Ein besonderer Anlass war der Geburtstag unserer neuen Mitarbeiterin, den wir mit viel Freude und leckerem selbstgebackenem Kuchen gefeiert haben. 

Insgesamt war es ein erholsamer und lehrreicher Urlaub, der uns näher zusammengebracht hat. Wir kehren mit vielen schönen Erinnerungen und neuen Erfahrungen nach Hause zurück. 

Ein herzlicher Dank geht an unsere großzügigen Spender, die diesen unvergesslichen Urlaub möglich gemacht haben. Ihr Beitrag hat uns ermöglicht, diese wertvolle Zeit in der Natur zu genießen. Das Sauerland, mit seiner beeindruckenden Natur und den zahlreichen Aktivitäten, war der perfekte Ort für unsere gemeinsame Zeit! 

Herzlichst

Ihre Wohngruppe

Urlaubsbericht Villa Bosgeluk

Zwei unvergessliche Wochen in der Villa Bosgeluk

Liebe Freunde und Unterstützer,

während vier unserer „Großen“ sich eigenständig mit der Kolpingjugend und einer Jugendreisegruppe auf den Weg in den Urlaub gemacht haben, hatten unsere fünf Kids zusammen mit uns zwei Betreuerinnen eine zweiwöchige Auszeit in der Villa Bosgeluk in Putten. Das Ferienhaus lag idyllisch am Waldrand und bot uns eine ideale Kulisse, um jeden Morgen von Vogelgezwitscher und dem frischen Duft des Waldes geweckt zu werden.

Jeden Tag unternahmen wir ausgiebige Fahrradtouren durch die umliegenden Wälder. Mit bis zu 30 Kilometern am Tag kamen wir ganz schön herum und entdeckten dabei die vielfältige Natur der Region. Die Kinder hatten besonders viel Spaß bei unseren zwei Besuchen im Kletterpark, wo sie ihre Grenzen austesten konnten. Zur Belohnung gab es danach leckere Pizza – ein echtes Highlight nach so viel Bewegung!

Auch ein Ausflug nach Amsterdam durfte nicht fehlen. Dort erkundeten wir die berühmten Grachten und ließen uns von den bunten Süßigkeitenläden verzaubern.

Aber auch bei uns in der Umgebung wurde die beste Eisdiele schnell entdeckt und wir alle genossen ein dickes Eis mit Sahne und Marshmallows – ein wahrer Genuss!

Natürlich durfte auch ein Besuch am Meer nicht fehlen. Dort verbrachten wir einen ganzen Tag mit Sandburgen bauen, Muscheln sammeln und in die Wellen springen. Die Kinder hatten riesigen Spaß daran, Meerjungfrauen aus Sand zu formen, und alle genossen die frische Meeresluft. Ein besonders spannendes Erlebnis war das Verteidigen unseres Proviants, unsere leckeren selbstgeschmierten Brötchen, gegen die hungrigen Möwen.

Für viele der Kinder und Jugendlichen war es der erste Besuch am Meer, und sie sammelten dabei einmalige Erinnerungen, die sie wohl nie vergessen werden. Es war eine rundum gelungene Zeit, in der wir viel gelacht und die Natur in vollen Zügen genossen haben.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Menschen bedanken, die mit ihrer Spende eine unvergessliche Zeit für unsere Kinder ermöglicht haben!

Ihre Wohngruppe

Qualitätsprojekt 2024: Medienpädagogisches Konzept

Medien kritisch-reflexiv und produktiv nutzen

Die zunehmende Digitalisierung hat immensen Einfluss auf das individuelle und gesellschaftliche Leben. Diese mediale Entwicklung stellt uns in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen vor Herausforderungen.

Endgeräte wie Smartphones, Tablets, Smart-TVs, Spielekonsolen, SmartWatches usw. kommen in jeder Familie zum Einsatz. SozialMedia (WhatsApp, TikTok, Instagram, Snapchat etc.), diverse Streamingdienste (Netflix, PrimeVideo, Disney+ etc.) und Videoplattformen (Youtube, Twitch etc.) sowie Games (offline oder online) sind feste Bestandteile ihres Alltags, ihrer Freizeit, ihres sozialen Lebens.

Es ist offensichtlich, dass der Umgang mit den digitalen Medien aus der Sozialen Arbeit nicht mehr wegzudenken ist. Daher ist es notwendig eine pädagogische Haltung zum medialen Umgang, der Beteiligung der jungen Menschen und Integration in die stationäre Jugendhilfe zu entwickeln. Dazu braucht es Sicherheit, einen ungefähr gleichen Wissensstand der Fachkräfte und den Austausch mit allen Kolleginnen der Hilfeeinrichtung sowie ihren Bewohnern. Dabei ist uns der Schutz der Kinder ein besonders wichtiges Anliegen.

Unser Medienkonzept dient daher als wichtige Ergänzung zu unserem Kinderschutzkonzept und unserem sexualpädagogischen Konzept.

Bis Ende diesen Jahres erarbeiten wir im Team, aber auch mit den Bewohner*innen unsere erste gemeinsamen verschriftliche Version zur professionellen und bewussten Handhabung mit und in der medialen und immer mehr digitalisierten Welt.

Gelsenkirchen, Frühjahr 2024

Urheberrecht und Autor: Dominik Reinhardt (Medienberater)